 |
|
Folge uns! 
BenknerBüchel Verkaufstiere
Nebenbei
Berserk-Male-Syndrom Der Begriff wurde 1980/1981 von dem Lama Züchter Paul Taylor eingeführt, der es als Folgeerscheinung einer Reihe von untypischen Interaktionen der Tiere mit Menschen beschrieb, wenn die Lamas etwa mit der Flasche aufgezogen werden oder Menschen mit den Jungtieren „schmusen“ und das Tier nicht auf Abstand halten, was zunächst zu einer fehlenden Fluchtdistanz der Herdentiere gegenüber Menschen führen kann. Seit 2001 der Begriff «Das Neubesitzer-Syndrom» (Marty McGee Bennett, Lama Züchterin). Die im Buch KK eine weitere Strategie zu den bisherigen Strategien, die waren: «Die derzeitigen Ratschläge in der Kamelidengemeinde reichen von einer Hände-weg-Strategie während der ersten sechs Monate bis hin zu einem intensiven Handling der Neugeborenen und natürlich sämtliche Varianten zwischen beiden Standpunkten». Gemäss Matthias Gauly (2010). Dass das Berserk-Male-Syndrom eine Fehlprägung ist, welche auf die falsche Behandlung durch den Menschen in den ersten 10 Lebensmonaten zurückzuführen ist. Seine Empfehlung: Am besten lässt man die Fohlen in der Herde mit Gleichaltrigen aufwaschen. So wenig Kontakt zum Pflegen wie nötig. Ein Aufsatz von 2014 wurde der Begriff Aberrant Behavoir Syndrome (aberrant =von der Regel abweidend) publik da es männliche und weibliche Tiere gleichermassen betrifft. Es wurde deutlich gemacht, dass die Verhaltensstörung von der fehlerhaften Aufzucht durch den Menschen verursacht wird. Begriff Syndrom (symptoma, griech. = Zufall, Begleiterscheinung) ist «durch das gemeinsame Auftreten bestimmter charakteristischer Symptome gekennzeichnet».
Es ist eine Tatsache, dass der/die genaue/n Auslöser für die Fehlprägung bis heute nicht bekannt ist. Die Fehlprägung bereist im Fohlenalter vorliegt (fehlerhaften Aufzucht). Die verschiedenen Strategien wie mit fehlgeprägten Tieren umzugehen ist nichts an der vorhandenen Fehlprägung ändern.
Aufgrund der heutigen Sensibilisierung dieses Thema (obligatorischer Sachkundenachweiskurs ab 2008), werden Fehlgeprägte Tiere kaum noch von Züchtern zum Kauf angeboten (wahrscheinlich frühzeitig geschlachtet). Das Risiko als Käufer ein Fehlgeprägtes Tier zu erwerben ist infolgedessen wesentlich geringer geworden. (im Vergleich vor 17 Jahren). Für alle die züchten (erfahrene wie nicht erfahrene Züchter gleichermassen) ist das Risiko nach wie vor sehr hoch ein Fehlgeprägtes Tier zu verursachen. Leider! Wissen und nicht glauben müssen - Wir wissen, wie dies verhindert werden kann, welche Fehler der Mensch macht!
Mit Herz und Verstand .... liebevoll, klein, aufmerksam, mit bedacht .... WeLoveAlpaca
Mit Herzblut betreiben wir seit mittlerweile über 15 Jahren eine kleine Alpakazucht. Tiere die begeistern! Tiere mit tollem Charakter, den respektvollen und artgerechten Umgang gewohnt sind, und in einer ausgeglichenen, harmonischen Herde leben. Alle unsere Zuchtstuten stammen aus bewährten Blutlinien (Australien / USA) und sind vorwiegend aus eigener Nachzucht. Unsere Zuchttiere sind beim Neuweltkameliden Schweiz (NWKS) registriert.
Auch wir müssen uns leider ab und an von treuen Wegbegleitern trennen, die wir zu fairen Preisen in vertrauensvolle Hände weitergeben/verkaufen. Selbstverständlich verlassen unsere Tiere Grundimmunisiert (Tetanus), behandelt gegen Endo- und Ektoparasiten und an das Laufen am Halfter gewöhnt, unseren Hof. Auf Wunsch bringen wir gerne die Tiere ins neue Zuhause. Mit Freuden stehen wir euch beratend zur Seite auch nach dem Kauf.
Du bist jederzeit herzlich Willkommen auf dem BenknerBüchel für ein unverbindliches Gespräch rund um Alpakas und bei genügend Zeit, kannst du unsere Alpakas bei einem kleinen Spaziergang kennen lernen. Kontaktiere uns per Telefon oder Mail (siehe Kontakt), wir freuen uns.
Du findest derzeit keine zum Verkauf vorgestellten Tiere, das heisst nicht, dass wir keine Tiere zum Verkauf anbieten. Frag unverbindlich bei uns nach.Wir freuen uns auf die Fohlen im 2025. Bei Interesse können wir auch weitere Züchter angeben.
Wichtiger Hinweis für die Haltung von Alpakas: Für die Haltung und Betreuung muss die verantwortliche Person einen Sachkundenachweis erbringen.
Wichtig für die Haltung von Nutztieren - den Kauf von Alpaka in der Schweiz!
Wer Alpakas hält, muss einen Sachkundenachweis vorlegen können! Details siehe unter Bestimmungen Sachkundenachweis, wo Sie auch die aktuelle Liste der anerkannten Organisationen für die Ausbildung von Lama- und Alpaka-Halter/innen finden können. Im Kanton St. Gallen ist das Landwirtschaftliches Zentrum Rheinhof eine Anerkannte Organisation.
Kanton Schwyz und Kanton Glarus hat keine anerkannte Organisation für die Ausbildung von Lama- und Alpaka-Halter/innen. (Stand 01.2023)
Für den Transport der Tiere muss das Dokument Begleitdokumente mitgeführt werden.
Aufgrund der Anforderungen der EU an die Exportbetriebe der EU gilt dies auch für die Schweiz. Deshalb führen auch wir seit dem 1.04.2023 dieses betriebseigene Ueberwachungsprogramm (gestützt auf die Delegierten Verordnung(EU) 2020/688) in Bezug auf Infektionen mit dem Mycobacterium-tuberculosis-Komplex durch. Ab 1.04.2023 können wir exportieren (an Mitgliedstaaten verkaufen), an Betriebe in der Schweiz, die ebenfalls dieses betriebseigene Ueberwachungsprogramm durchführen, Tiere verkaufen und kaufen und an Betriebe in der Schweiz, die dieses betriebseigene Ueberwachungsprogramm nicht durchführen, Tiere verkaufen jedoch nicht kaufen.
Fachinformation_Neues-Tiergesundheitsrecht-der-EU.pd
|